Energetische Sanierung im Mehrfamilienhaus
AKSU Immobilien Ratgeber > Denkmalschutz
Die Zahl denkmalgeschützter Gebäude in Deutschland wird auf rund 850.000 geschätzt. Diese Altbauten können mit einigen Vorteilen aufwarten: Sie liegen meist nah am Zentrum mit einer gewachsenen Infrastruktur und verfügen oftmals über besser und großzügiger geschnittene Wohnungen als viele Neubauten. Einen Nachteil bringen denkmalgeschützte Gebäude allerdings auch mit sich: Oft ist eine grundlegende Sanierung nötig.
Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) gilt grundsätzlich auch für Baudenkmale. Die Vorgaben unterscheiden sich jedoch zum Teil deutlich von denen, die für Neubauten gelten. Falls die Anforderungen des GEG die Substanz oder das Erscheinungsbild des Denkmals unerwünscht beeinträchtigen, greifen Ausnahmeregelungen. Unverhältnismäßig hohe Baukosten können ebenfalls zu einer vollständigen oder teilweisen Befreiung von den Vorgaben des GEG führen.
Sämtliche Maßnahmen, die das Erscheinungsbild und die Substanz des Mehrfamilienhauses verändern, müssen mit der Denkmalschutzbehörde abgestimmt werden. Das heißt zum Beispiel, dass für neue Fenster oder auch für einen neuen Fassadenanstrich zuvor die Genehmigungen eingeholt werden müssen.
Möchten Sie eine schnelle Online-
Analyse oder unsere ausführliche
Expertise? Kostenfrei ist beides
Jetzt Marktwert erfahren
Unsere Experten vor Ort stehen
Ihnen bei allen Fragen rund ums
Mehrfamilienhaus zur Seite
Jetzt unverbindlich beraten lassen
Gut zu wissen ist darüber hinaus, dass bei denkmalgeschützten Mehrfamilienhäusern die Außenfassade nur in Ausnahmefällen verändert werden darf. Darum ist in diesem Fall fast immer eine Innendämmung erforderlich. Ihre fachgerechte Erstellung ist jedoch deutlich aufwendiger als die einer Außendämmung.
Bevor sie Dienstleister*innen mit Arbeiten am denkmalgeschützten Mehrfamilienhaus beauftragen, sollten die Eigentümer*innen erfragen, ob Erfahrung mit der Denkmalsanierung vorhanden sind. Ist dies nicht der Fall, sollte ein anderes Angebot eingeholt werden.
Wie viele Mehrfamilienhäuser in
Deutschland sind schon energetisch
saniert? Ein Überblick
Mehr erfahren
Tipps & Infos
Welche Auflagen hat ein Eigentümer
durch das Gebäudeenergiegesetz?
Für welche Immobilien gilt es?
Info zum Gebäudeenergiegesetz
KfW und BAFA: Welche Förderung
können Eigentümer*innen für ihr
Mehrfamilienhaus beantragen?
Förderung energetischer Sanierung
Ein aktueller Energieausweis ist
Pflicht. Was steht drin, wer stellt ihn
aus, wer bezahlt ihn?
Alles zum Energieausweis
RATGEBER