Energetische Sanierung im Mehrfamilienhaus
Die wichtigsten Infos rund um Fördergelder für Bestandsimmobilien
Energetische Sanierung im Mehrfamilienhaus
Die wichtigsten Infos rund um Fördergelder für Bestandsimmobilien
AKSU IMMOBILIEN Ratgeber > Förderung
Im Rahmen der staatlichen Förderung für energetische Sanierungen werden in der Regel zinsgünstige Darlehen, Zuschüsse oder feste Konditionen für die Strom-/Energieeinsparung angeboten. Staatliche Fördermittel sind in der Regel jedoch nur begrenzt verfügbar und es besteht meist kein Rechtsanspruch auf Förderung. Die Mittel müssen schriftlich beantragt werden.
Mit der geförderten Maßnahme im Rahmen der energetischen Sanierung darf häufig erst begonnen werden, wenn ein schriftlicher Förderbescheid vorliegt. Daher sollten sich Eigentümer einer Immobilie vor der Planung und Realisierung der energetischen Sanierung gut informieren und verschiedene Förderangebote einholen und vergleichen.
Im Rahmen der Energiewende werden auch Beratungen für die energetische Sanierung von Gebäuden und die Installation von Heizungsanlagen mit erneuerbarer Energie bezuschusst. Generell gilt bei Immobilien: Wo viel verbraucht wird, lässt sich meist auch viel einsparen.
Möchten Sie eine schnelle Online-
Analyse oder unsere ausführliche
Expertise? Kostenfrei ist beides
Jetzt Marktwert erfahren
Unsere Experten vor Ort stehen
Ihnen bei allen Fragen rund ums
Mehrfamilienhaus zur Seite
Jetzt unverbindlich beraten lassen
Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW-Förderbank) bietet neben der Förderung von Neubauvorhaben auch Programme für die Komplettsanierung von Bestandsimmobilien an. KfW-Förderung für energetische Sanierungen gibt es beispielsweise in Form von günstigen Darlehen, einem Investitionszuschuss oder einem Zuschuss zur Baubegleitung. KfW-Darlehen werden über die Hausbank beantragt. Einen Überblick über alle Optionen bietet die KfW online.
Da sich zahlreiche Finanzinstitute, Architekten und Handwerksbetriebe mit den aktuellen Förderprogrammen nicht ausreichend auskennen, empfiehlt es sich, selbst Zeit in die Recherche von Zuschüssen zu investieren. So stellen Immobilieneigentümer sicher, dass sie die bestmögliche Förderung für ihre energetische Sanierung erhalten.
Wie viele Mehrfamilienhäuser in
Deutschland sind schon energetisch
saniert? Ein Überblick
Mehr erfahren
Tipps & Infos
Welche Auflagen hat ein Eigentümer
durch das Gebäudeenergiegesetz?
Für welche Immobilien gilt es?
Info zum Gebäudeenergiegesetz
Grundsätzlich gilt das GEG auch bei
Denkmalschutz. Aber dennoch gibt
es einige Unterschiede
Sonderfall Denkmalschutz
Ein aktueller Energieausweis ist
Pflicht. Was steht drin, wer stellt ihn
aus, wer bezahlt ihn?
Alles zum Energieausweis
RATGEBER