Energetische Sanierung im Mehrfamilienhaus
Reduces operating costs, increases value and ensures better rentability
AKSU Immobilien Ratgeber > Energetische Sanierung
Förderung energetischer Sanierung
Sonderfall Denkmalschutz
Alles zum Energieausweis
Diesen Ratgeber für die energetische Sanierung von Anlageimmobilien haben wir gemeinsam mit Partnern erstellt.
Die erste Wärmeschutzverordnung trat im Jahr 1979 in Kraft. Rund 70 Prozent der heutigen Bestandsgebäude wurden jedoch schon vor 1979 erbaut, von denen wiederum zwei Drittel über keinerlei Wärmedämmung verfügen. Nur etwa zehn Prozent der Altbauten haben eine Dämmung, die im Rahmen einer energetischen Sanierung auf Vordermann gebracht wurde und den aktuellen Anforderungen genügt.
Ähnliches gilt für die Heizungsanlagen, von denen rund 70 Prozent nicht den heutigen Anforderungen an energetisch sanierte Gebäude entsprechen. Hier zeigt sich der enorme Sanierungsrückstau bei Bestandsbauten.
Rechnen sich kleinere Maßnahmen bei der energetischen Sanierung?
Damit die Betriebskosten eines Gebäudes und insbesondere die Energiekosten in einem moderaten Rahmen bleiben, sind bei älteren Immobilien oftmals erhebliche Investitionen in Gebäudetechnik und Wärmedämmung erforderlich. Bei den heutigen, stetig steigenden Energiepreisen und den aktuellen Fördermaßnahmen ist allerdings genau zu prüfen, ob und welche energetischen Sanierungen sich für den Eigentümer rechnen: Checkliste Maßnahmen.
Generell kann man sagen: Oftmals zahlen sich schon kleinere Modernisierungsmaßnahmen aus. In jedem Fall sollte hier der jeweilige energetische und bauliche Ist-Zustand der Immobilie zugrunde gelegt und mit möglichen Verbesserungen im Rahmen einer energetischen Sanierung abgeglichen werden. Idealerweise begutachtet ein Experte/eine Expertin die Immobilie.
Es gibt Renovierungen, Modernisierungen, Sanierungen und energetische Sanierungen. Worin besteht der Unterschied? Beginnen wir mit den Sanierungen: Der einfachen Sanierung geht immer ein Schaden voraus, wie zum Beispiel ein feuchter Keller, marode Wasser- und Abwasserleitungen oder bröckelnder Putz. In der Regel erfolgt als erstes eine Bestandsaufnahme und eine ganzheitliche Betrachtung der festgestellten Mängel unter Berücksichtigung des Lebenszyklus der Immobilie.
Im Rahmen der regelgerechten Sanierung geht es in erster Linie darum, den ursprünglichen Zustand der Immobilie unter Beachtung des aktuellen Stands der Technik wiederherzustellen. Energetische Sanierungen zielen darüber hinaus auf eine Bestandsverbesserung ab. Da ohnehin Eingriffe ins Gebäude nötig sind, sollte geprüft werden, ob sie, sofern wirtschaftlich sinnvoll, gleich mit umgesetzt werden können.
Was beinhaltet die Renovierung einer Immobilie?
Bei einer Renovierung liegt der Schwerpunkt auf optischen Verbesserungen einer Immobilie, wie zum Beispiel dem Auffrischen durch neue Farben sowie Anpassungen an veränderte familiäre Bedürfnisse, persönliche Wohnvorstellungen oder organisatorische Vorgaben. Es liegt dabei nicht zwingend ein Schaden vor. Juristisch betrachtet müssen bei Renovierungen keine modernen Standards bei Wärme- und Feuchteschutz, Schall- oder Brandschutz erfüllt werden. Diese werden in der Regel nur an Gebäudeaußen- und Innenflächen durchgeführt.
Von einer Modernisierung wird gesprochen, wenn man über die Wiederherstellung des ursprünglichen Gebäudezustands hinaus eine wesentliche, technische und energetische Verbesserung erzielt. Diese Verbesserung muss dann dem aktuell geforderten Soll-Zustand entsprechen. Das kann den Wärmeschutz ebenso betreffen wie den Feuchte-, Schall- und Brandschutz. Hierzu zählen zum Beispiel das Aufbringen von Wärmedämmverbundsystemen (WDVS) an der Fassade, das Abdichten und das Wärmedämmen von Kellern und Dächern oder der Einbau von Fenstern für die Verbesserung des Wärme- und Schallschutzes.
In Germany, the greatest potential for saving energy lies in existing buildings, because existing buildings require about three times as much energy for heating and hot water preparation as new buildings. For many property owners, however, energy-related refurbishment does not pay off immediately, since the tenants bear the costs for gas or oil as part of the utility bill anyway.
However, this view can become a rental obstacle in the long term. This is the case when the total rent including operating costs is no longer marketable due to constantly rising energy prices. As a result, deductions in rent or longer vacancies have to be accepted.
Maßnahmen zur energetischen Sanierung erfordern jedoch eine sorgfältige Planung und hohe Investitionen, deren Amortisation oft erst nach zehn oder mehr Jahren eintritt. Es ist verständlich, dass dieser Aspekt zunächst abschreckend wirken kann. Dem gegenüber steht jedoch, dass eine fachgerechte und konsequente energetische Sanierung zu einer Wertsteigerung des Objekts führt, die substanziell vorhanden ist und erhalten bleibt. Es ist absehbar, dass zukünftig der Wert einer Immobilie immer stärker auch durch ihre energetische Qualität bestimmt wird.
Die Vorteile einer energetischen Sanierung
Mit folgenden Modernisierungs- und Sanierungsmaßnahmen können bis zu 65 Prozent der bisherigen Energiekosten eingespart werden:
Alles über Mehrfamilienhäuser: Hier
finden Sie Kaufpreise, Mieten,
Faktoren und Expertenstatements
Mehrfamilienhäuser in Deutschland
Die Kosten für Sie als Verkäuferin oder Verkäufer der Eigentumswohnung setzen sich wie folgt zusammen:
In manchen Fällen fallen beim Verkauf einer Eigentumswohnung Steuern an. Haben Sie Ihre Wohnung selbst als Wohneigentum genutzt, fallen keine Steuern für den Verkauf an. Dies gilt bei einem Zeitraum von weniger als zehn Jahren auch, wenn die Immobilie im Jahr der Veräußerung sowie in den beiden Jahren zuvor ausschließlich zu eigenen Wohnzwecken genutzt wurde. ACHTUNG: Haben Sie Ihre Wohnung zuvor vermietet, muss sie sich mindestens zehn Jahre in Ihrem Besitz befunden haben, damit keine Spekulationssteuer anfällt. Diese bemisst sich am Gewinn des Wohnungsverkaufs in Kombination mit Ihrem individuellen Steuersatz.
Von gewerblichem Immobilienhandel geht der Gesetzgeber aus, wenn Sie innerhalb von fünf Jahren drei oder mehr Immobilien verkaufen. In diesem Fall fällt auf den Gewinn zusätzlich die Gewerbesteuer an. Eine durchdachte Planung kann Sie als private Immobilieneigentümerin oder privaten Immobilieneigentümer mit mehreren Objekten davor schützen, vom Finanzamt als gewerblicher Immobilienverkäufer eingestuft zu werden.
RATGEBER
Die Energetische Gebäudesanierung hat mehrere Facetten: